Hauptinhalt: Kurztaste 1
Hauptnavigation: Kurztaste 2
Metanavigation: Kurztaste 3
YouTube
Facebook
BÜRGERSERVICE
Abfuhrplan
Amtliche Termine
Amtstafel
Barrierefreiheit
Digitaler Ortsplan
E-Government
Förderungen
Formulare
Fundgegenstände
Gebühren
Gemeindesaal
Gemeindefinanzen
Gemeindezeitung
Heiraten in Mattsee
Inserate
Jobs in der Region
Newsletter abonnieren
Turnhallenplan
Verordnungen
Wasseranalyse
VERWALTUNG
Abteilungen
Amtsleiterin
Kontakt
MitarbeiterInnen
Unsere Amtssignatur
Zuständigkeiten
POLITIK
Bürgermeister
Vizebürgermeister
Bürger-Infoportal
Gremien-Infoportal
Mitarbeiter-Infoportal
Mandatar-Infoportal
Wahlergebnisse
Partnergemeinde
Europa und Jugend
Partnerstädte
Projekte
LEBEN IN MATTSEE
Aktuelles
Bauen und Wohnen
Bildergalerie
Bildung
Einrichtungen
Energie
Freizeit
Gesundheit
Immobilien
Kinderbetreuung
Kultur
Soziales
Stiftspfarre
Umwelt und Abfall
Abfall
Abfuhrplan
Grünschnitt
Veranstaltungen
Meine Veranstaltungen
Vereine
Verkehr
Parken
Fahrplan
Wirtschaft
Wissenswertes
Zahlen & Fakten
Geschichte
Berühmte Mattseer
Ehrenbürger
Bürgermeister
Mattsee Chronik
Mattsee Dirndl
Mattsee Lied
Ungarndenkmal
Persönliches Konto
TOURISMUS
Allgemeine Infos
Aktivitäten
Anreise
Gastronomie
Parken
Sehenswertes
Unterkünfte
Wetter
WLAN
LEBEN IN MATTSEE
Aktuelles
Bauen und Wohnen
Bildergalerie
Bildung
Einrichtungen
Energie
Freizeit
Gesundheit
Immobilien
Kinderbetreuung
Kultur
Soziales
Stiftspfarre
Umwelt und Abfall
Veranstaltungen
Vereine
Verkehr
Wirtschaft
Wissenswertes
Zahlen & Fakten
Geschichte
Berühmte Mattseer
Ehrenbürger
Bürgermeister
Mattsee Chronik
Mattsee Dirndl
Mattsee Lied
Ungarndenkmal
Persönliches Konto
Sie befinden sich hier:
Startseite
>
LEBEN IN MATTSEE
>
Wissenswertes
>
Geschichte
Geschichte Mattsees
Ortsgeschichte (historische Chronologie)
Erste Besiedlung in der Jung-Steinzeit - durch Fundstücke auf dem Schloßberg nachgewiesen
Illyrer siedelten am Südhang des Buchberges - etwa 600
v.Chr.
(Hügelgräber bei Hiab)
Römersiedlungen (2. Jahrhundert) Ausgrabungen in Obernberg, Schalkham und Mölkham
Bajuwaren besiedeln das Land
Um 770 Gründung des Stiftes durch Bayernherzog Tassilo III. Das Kloster wurde im 11. Jahrhundert ein passauisches Lehen und erfuhr dann die Umwandlung in ein weltpriesterliches Collegiatstift (das älteste noch bestehende in Österreich).
Am Anfang des 10. Jahrhunderts hatte Mattsee unter den Einfällen der MAGYAREN zu leiden
Um 1200 wurde mit dem Bau eines Kornspeichers der Grund für das spätere Schloß, den Sitz des Pflegers, gelegt.
1398 wurden Schloß und Herrschaft an das Erzstift Salzburg verkauft. Die kirchliche Zugehörigkeit zum Bistum Passau blieb bis 1807. Durch diese lange Verknüpfung mit Passau erklären sich Farben und Symbole des Stiftswappens.
Mattsee lag im Spannungsfeld von vier Machtbereichen (Bayern, Bistum Passau, Salzburg und Österreich) und war wegen Grenzstreitigkeiten und Fehden wiederholt Angriffen und Zerstörungen ausgesetzt.
1558 erfuhr die Burg ihren größten Ausbau (Insel). Die Salzburger Landesfürsten Wolf Dietrich, Markus Sittikus und Paris Lodron hielten sich hier gelegentlich auf, um Jagden und Bootsfahrten zu unternehmen.
Im 19. Jahrhundert verfiel die alte Burg. Sie lieferte viel Baumaterial für andere Neubauten. Nach mehrfachem Besitzerwechsel konnte die Gemeinde Mattsee im restlichen Trakt das Heimatmuseum einrichten.
1766-67
erhielt die Stiftskirche ihren heutigen Turm (genannt der "Goliath des Mattiggaues")
1777-79
wurde die Pfarrkirche neu gebaut
1780
die Wartsteinkapelle. Die alte Einsiedelei war bei einem Überfall zerstört worden
1794
zählte Mattsee 821 Einwohner
1859
wurde das erste Schulhaus erbaut (über dem Stifts-Weinkeller). Der erste Schulunterricht ist schon 1321 nachgewiesen
1869
wurden die ersten Seebadkabinen und
1870
das "Wallmannsbad" erbaut. Die ersten Sommergäste aus Wien kamen nach Mattsee
1882
wurde der "Saisonverein" gegründet
1903
Das Moorbad
1914-18
Im Ersten Weltkrieg sind 42 Mattseer gefallen
1920
ließ die Gemeinde ein eigenes Notgeld drucken
1926
Einsturz des Turmes der Pfarrkirche
1927
Volksschule und Gemeinde bezogen ihr neues Gebäude
1928
wurde das Strandbad eröffnet
1935
Markterhebung mit historischem Festzug
1938
Erstmalige Teerung der Landesstraße nach Salzburg
1945
nach dem Zweiten Weltkrieg beklagt Mattsee 41 Gefallene und 15 Vermisste
1949
konnte die Gemeinde den Schloßberg erwerben
1952
ging die Ortswasserleitung in Betrieb
1959
wurde das Altersheim eingeweiht und
1960
das Heimatmuseum eröffnet (seit 1993 geschlossen)
1963
begann die Hauptschule mit zunächst zwei Klassen
1968
wurde die erste Kläranlage in Betrieb genommen
1970
erfuhr das Strandbad eine zweite Vergrößerung. Eine Sturmwarnanlage wurde eingerichtet
1972
Gründung der Rettungsabteilung VI
1975
Errichtung des Kindergartens und des Pfadfinderzentrums Zellhof
1976
Fertigstellung der Ortsumfahrung
1977
Neues Postamt. 1200-Jahr-Feier mit großem Festzug
1978-80
Ausbau der Straßenbeleuchtung und Verkabelung von Stromleitungen. 5 Tennisplätze
1979-84
Erweiterung der Trinkwasserversorgung
1981
Erholungszentrum Weyerbucht
1984-85
Errichtung eines Surfplatzes
1984-86
Anbau von Sonderklassen in der Hauptschule Mattsee
1986
Erweiterung der Abwasserentsorgung in Aug
1986-87
Bau einer neuen Feuerwehr- und Rotkreuz-Einsatzzentrale mit Musikerheim und Arztordination
1986-88
Dorferneuerung - Marktplatzgestaltung - Schaffung von Parkplätzen
1988
Salzburger Landesausstellung "Die Bajuwaren - von Severin bis Tassilo"
1989
Ankauf eines Rüst-Löschfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr. Kindergartenerweiterung im Pfarrheim
1990
Neutrassierung der Straße Hiab-Gigner
1991
Bau der Erdgasleitung von Berndorf nach Mattsee. Renovierung des Kirchturmes und Aufsteckung des neuvergoldeten Turmkreuzes. Hochwasserkatastrophe im August
1992
Inbetriebnahme des neuerrichteten Recyclinghofes
1992-93
Bau der neuen Volksschule
1992-95
Erweiterung der Abwasserentsorgung in Außerhof, Ramoos, Obernberg-Vogelhütte-Gaisberg, Retentionsbecken - Weyerbucht
1994-95
Umbau alte Volksschule für Gemeindeamt, Kindergarten, Wohnungen
1994-95
Bau Feuerwehrzeugstätte - Löschzug Obernberg
1995-97
Seniorenheim-Neubau in der Weyerbucht, seit April 1997 in Betrieb. Errichtung Schulsport- und Trainingsplatz hinter der Volksschule
1996
Beginn mit Revitalisierung Schloßberggebäude
1996-97
Erweiterung und Verbesserung der Wasserversorgung - Ortsnetz Neubau Tiefbehälter und Pumpwerk Ramoos
1997
Bau des Jugendspiel- und Skateplatzes hinter der Volksschulturnhalle
1997-99
Abwasserentsorgung: Umstellung von Misch- auf Trennsystem Vorderwartstein, Münsterholzstraße, Stockwiese. Aufschließung: Bodenstätt, Kappenberg, Lofer, Mitterhof, Ostufer Aug
1998-99
Trennung und Aufschließung Anzing Reinhaltungsverband Trumerseen. Aufschließung Mitterhof - Seeleiten
1998-00
Druckleitung Kläranlage Zellhof - Pumpwerk Weyerbucht (Ersatz für See-Druckleitung) sowie Errichtung Pumpwerk Bereich Strandbad
1998-03
Standardverbesserung Strandbad Sanierung der Seepromenade und Strandbadufermauer
1998
Ausbau des Stiftsweinkellers für Lokalitäten; Restaurierung großer Kapitelsaal; Aufnahme der Schifffahrt am Mattsee und Obertrumersee mit der "Seenland"
1999
Errichtung BILLA-Markt
2000
1. Mattseer Diabelli-Sommer (im Monat Juli). Erstellung Kulturkatalog
2001
Mattseer Diabelli-Sommer (Erweiterung Monate Juli und August)
2002
Schließung des Moorbades Mattsee
2002-04
Renovierung der Zellhofkapelle
2003
Schließung des Gendarmerieposten Mattsee und Eingliederung im Gendarmerieposten Obertrum
2003
Eröffnung des Millenniumsweges am Schloßberg
2003
Eröffnung des neu renovierten Schlosses Mattsee mit Schlossbergfest
2004
Start der Leonardo Kunstakademie im Schloss Mattsee
2004
Eröffnung des neuen Jugendzentrum in der alten Schöchlwerft
2004-06
Sanierung des Kanalnetzes im Ortszentrum
2005
Eröffnung des Millenniumsweges um und auf dem Wartstein
2005
70 Jahr-Feier Marktgemeinde Mattsee mit Veröffentlichung der Gemeindechronik
2006
Errichtung des Parkplatzes Mattsee-Nord
2006
Renovierung der Diabelli-Orgel
2006
zählt Mattsee 3.000 Einwohner
2008-09
Neubau Polytechnische Schule
2009
Wiedereröffnung "Naturpark Buchberg"
2009-10
Sanierung Turnhallentrakt
2011-13
Sanierung Hauptschule und Neubau Musikum
2010
Neugestaltung Stiftsplatz und Errichtung Tassilo-Denkmal
2011-12
Neubau Kanalisation Buchberg
2011-12
Bajuwarengehöft Sanierung
2012
Errichtung Lärmschutzwand Anzing
2012
Eröffnung Krabbelstube
2012-13
Neubau Fußballer Räumlichkeiten
2012-13
Errichtung Stockschützenhalle
2013
Eröffnung Ferdinand Porsche Erlebniswelt "fahr(T)raum"
2013
Sanierung Einsatzzentrale und Neubau Musikproberaum
2014:
Erweiterungen im Naturpark Buchberg
2014-15:
Erneuerung Spielplatz Weyerbucht
2014-18:
Erneuerung Wasserversorgung/-steuerung der Marktgemeinde
2015:
Sanierung Ufermauer Strandbad
2015:
Gründung Ortsmarketing und Sozialer Dienst Mattsee
2016:
Eröffnung Schulische Nachmittagsbetreuung und 2. Krabbelstube
2016:
Bildungswoche - zeitgeschichtliche Aufarbeitung (Salzburg 20.16)
2017:
Bau Querungshilfe Außerhof inklusive Busanbindung
2017:
Dachsanierung NMS inklusive Photovoltaikanlage
2017:
Wildbachverbauung Ramoos - Seeleitenbach
2017:
Bürgermeisterkonferenz der Städtepartnerschaften
2017:
Schutzwegsanierung / Barrierefreiheit und Beleuchtung
2017-18:
Marktplatz Generalsanierung / Neugestaltung
2018:
Einführung 20 km/h Begegnungszone am Marktplatz
2018:
Straßensanierung Buchbergstraße
2018:
Volksschule Sanierung und Schaffung Barrierefreiheit
2018:
Busanbindungen Moorbad, Aug, Haag